Viele Unternehmen verfügen über einen eigenen Fuhrpark – oft grösser, als eigentlich nötig. Fahrzeuge stehen ungenutzt auf Parkplätzen, verursachen Fixkosten und binden Ressourcen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Flexibilität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Genau hier setzt Carsharing für Unternehmen an.
Statt für jede Abteilung oder jeden Standort separate Fahrzeuge vorzuhalten, setzen immer mehr Betriebe auf gemeinsam genutzte Fahrzeuge – zentral organisiert, digital buchbar und effizient verwaltet.
Im Kern bedeutet Carsharing für Unternehmen, dass Fahrzeuge von mehreren Mitarbeitenden oder Teams genutzt werden – je nach Bedarf. Über eine digitale Plattform wird die Nutzung transparent geplant, gebucht und abgerechnet. Die Fahrzeuge können auf firmeneigenem Gelände oder an öffentlichen Stationen bereitgestellt werden, je nach Konzept.
1. Bessere Auslastung statt Überkapazität: Ein geteilter Fuhrpark senkt die Anzahl der nötigen Fahrzeuge deutlich. Das reduziert Standzeiten und spart Platz, insbesondere an zentralen Standorten.
2. Senkung der Gesamtkosten: Anschaffung, Wartung, Versicherung und Abschreibung – die laufenden Kosten eines eigenen Fahrzeugs summieren sich schnell. Carsharing wandelt fixe Kosten in nutzungsabhängige Ausgaben um.
3. Mehr Transparenz im Flottenmanagement: Digitale Systeme ermöglichen eine genaue Übersicht über Nutzung, Auslastung und Bedarf. So lassen sich interne Prozesse optimieren und unnötige Fahrten vermeiden.
4. Nachhaltige Mobilität umsetzen: Geteilte Nutzung reduziert den Ressourcenverbrauch. In Kombination mit Elektrofahrzeugen wird Carsharing zum wirkungsvollen Hebel für klimafreundliche Mobilität.
5. Attraktives Angebot für Mitarbeitende: Carsharing kann auch ausserhalb klassischer Arbeitszeiten genutzt werden – etwa für private Fahrten über das Wochenende. Das steigert die Zufriedenheit und macht das Unternehmen als Arbeitgeber attraktiver.
Betriebe mit mehreren Standorten oder dezentralen Teams
Unternehmen mit saisonalen oder unregelmässigen Mobilitätsbedarfen
Organisationen, die Nachhaltigkeit und Effizienz strategisch verankern wollen
Start-ups und wachsende Unternehmen, die keine eigene Flotte aufbauen möchten
Carsharing ist mehr als ein modernes Mobilitätskonzept – es ist ein strategischer Ansatz, um Unternehmensressourcen gezielt einzusetzen. Weniger Fahrzeuge bedeuten nicht weniger Mobilität, sondern ein durchdachterer Umgang mit ihr. Unternehmen, die heute umdenken, sichern sich nicht nur einen wirtschaftlichen Vorteil, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne: www.enterprise.ch/de/geschaeftskunden#kontakt