Millionen für ein Auto? Für die meisten klingt das wie Science-Fiction. Doch für einige wenige ist es Realität – oder besser gesagt: pure Leidenschaft. Von massgeschneiderten Einzelstücken bis zu technisch überladenen Hypercars zeigen diese Fahrzeuge, dass es keine Grenze für Design, Power und Exklusivität gibt. Hier kommen die zehn teuersten Neuwagen der Welt – mit Preisen jenseits von Gut und Garage.
Dieses ultraluxuriöse zweisitzige Cabriolet bricht mit der Viersitzer-Tradition von Rolls-Royce und definiert Handwerkskunst neu. Allein die Fertigung des einzigartigen Holzmusters im Interieur dauerte neun Monate – in reiner Handarbeit. Weltweit werden nur vier Stück produziert. Der Preis? Über 30 Millionen Franken.
Drei Stück gibt es weltweit – darunter eines mit Picknick-Set, Champagnerkühler und Sonnenschirm. Inspiriert vom Design klassischer Yachten, ist dieser Rolls-Royce mehr Luxusobjekt als Fahrzeug. Gerüchte sagen: Beyoncé und Jay-Z besitzen einen davon.
Eine Hommage an den legendären Type 57 SC Atlantic – mit 1.500 PS, schwarzem Sichtkarbon und einer Optik, die eher an ein Kunstobjekt als an ein Fahrzeug erinnert. Cristiano Ronaldo soll der glückliche Besitzer sein.
Nur drei Exemplare, 760 PS, kein Dach und ein Design, das irgendwo zwischen Science-Fiction und Kunstwerk schwebt. Ein Auto, das wahrscheinlich eher in einem Museum als auf der Strasse zu sehen ist – ausser bei Horacio Pagani selbst, der sich eines der Modelle gesichert hat.
Ein Einzelstück, inspiriert von Rennyachten der 1920er-Jahre. Die Entwicklung dauerte vier Jahre – alles in Handarbeit. Der Preis bleibt ein offizielles Geheimnis, aber Experten gehen von rund 11,5 Millionen Franken aus.
Ein Einzelstück mit 1.500 PS, das bei einer Auktion knapp 10 Millionen Franken erzielte. Der Chiron Profilée vereint die Eleganz des Chiron mit der Radikalität des Pur Sport – limitiert auf genau ein Exemplar.
Nur zehn Stück weltweit, gebaut zum 110. Firmenjubiläum. Mit 1.600 PS und einem Retrodesign, das an den EB110 erinnert, wurde er zur modernen Interpretation eines Bugatti-Klassikers – inklusive Sammlerstatus.
Ein Einzelstück, das ursprünglich als Testfahrzeug für Hochleistungsreifen diente. 2,7 Tonnen Gewicht, 350 km/h Spitzengeschwindigkeit und eine Präsenz, die polarisiert. Heute gehört es zur legendären Loh Collection in Deutschland.
Fünf Fahrzeuge, inspiriert von Rennwagen der 1960er. Der verlängerte „Longtail“ bringt nicht nur Stil, sondern auch Performance: 840 PS und ein Gewicht von nur 1.280 kg. Alle Exemplare sind bereits verkauft.
Der letzte Bugatti mit dem ikonischen W16-Motor. Limitiert auf 99 Stück, 420 km/h schnell und schon vor dem Marktstart ausverkauft. Ein würdiger Abschied einer Ära.
Diese zehn Modelle beweisen: In der Welt der Superreichen ist ein Auto längst nicht mehr nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Statussymbol, ein Sammlerstück und oft ein Massanzug auf vier Rädern. Ob Einzelstück oder Kleinserie, hier zählt vor allem eins: Exklusivität.
Wenn du dir mal ein ganz besonderes Auto gönnen willst – vielleicht kein Boat Tail für 26 Millionen, aber einen sportlichen BMW, einen Renault oder sogar ein E-Auto – dann lohnt sich ein Blick auf Enterprise Minilease. Für wenige Hundert Franken im Monat kannst du flexibel und ohne langfristige Bindung genau das fahren, was du gerade brauchst.