Blog - Enterprise

E-Autos im Alltag: Vor- und Nachteile in der Schweiz

Geschrieben von Jacqueline Briner | 23.09.25 09:39


Elektroautos (E-Autos) gewinnen zunehmend an Bedeutung – nicht nur als umweltfreundliche Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, sondern auch durch die Weiterentwicklung der Technologie und die wachsende Ladeinfrastruktur. Doch wie sieht es mit der Nutzung von E-Autos im Alltag aus? Welche Herausforderungen gibt es, insbesondere in der Schweiz?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile von E-Autos, die Ladeinfrastruktur in der Schweiz und die Rolle von Unternehmen in der Förderung der Elektromobilität.

Vorteile von E-Autos im Alltag

  1. Umweltfreundlichkeit Der wichtigste Vorteil eines E-Autos ist seine Umweltfreundlichkeit. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren produzieren Elektroautos keine direkten CO₂-Emissionen und tragen so zur Reduktion der Luftverschmutzung und des CO₂-Ausstosses bei. Besonders in urbanen Gebieten, in denen Luftqualität und Lärm häufig problematisch sind, bietet die Elektromobilität eine klare Verbesserung.

  2. Niedrigere Betriebskosten Elektroautos sind in der Regel günstiger im Betrieb als herkömmliche Autos mit Verbrennungsmotoren. Der Stromverbrauch pro Kilometer ist deutlich günstiger als der Kraftstoffverbrauch, und auch Wartungsaufwand und -kosten sind durch den Wegfall vieler mechanischer Teile wie Zündkerzen oder Auspuffanlagen reduziert.

  3. Leistungsstark und leise E-Autos bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. Sie sind nicht nur leise, sondern bieten auch eine schnelle und gleichmässige Beschleunigung dank des sofort verfügbaren Drehmoments. Dies sorgt für eine komfortable und reibungslose Fahrt.

  4. Steuervorteile und Förderungen In der Schweiz gibt es zahlreiche steuerliche Erleichterungen und Förderprogramme, die den Kauf und Betrieb von E-Autos attraktiver machen. Dies umfasst teilweise Kaufprämien, Rabatte auf Parkgebühren in städtischen Gebieten und günstigere Steuersätze.

Nachteile von E-Autos im Alltag

  1. Begrenzte Reichweite Die Reichweite von Elektroautos ist im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren oft noch begrenzt. Auch wenn moderne Modelle mit Reichweiten von bis zu 400–500 km aufwarten, kann es gerade auf längeren Fahrten oder in ländlichen Gegenden zu Engpässen kommen, wenn keine Lademöglichkeit verfügbar ist.

  2. Ladezeiten Das Aufladen eines E-Autos dauert deutlich länger als das Tanken eines herkömmlichen Fahrzeugs. Auch an Schnellladesäulen dauert das Laden oft mehrere Minuten bis Stunden, was für spontane Fahrten und längere Reisen unpraktisch sein kann.

  3. Ladeinfrastruktur Die Ladeinfrastruktur in der Schweiz hat sich zwar in den letzten Jahren stark verbessert, dennoch gibt es immer noch Bereiche, in denen die Ladeversorgung lückenhaft ist – insbesondere in abgelegenen Regionen oder auf langen Fernstrecken. Wer regelmässig auf Langstrecken unterwegs ist, muss seine Route und Ladepausen genau planen.

  4. Hohe Anschaffungskosten Elektroautos sind in der Regel teurer in der Anschaffung als Benziner oder Diesel. Der höhere Kaufpreis wird jedoch durch geringere Betriebskosten und staatliche Subventionen teilweise ausgeglichen.

Ladeinfrastruktur in der Schweiz

Die Schweiz hat in den letzten Jahren massiv in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge investiert. In Städten wie Zürich, Basel und Genf gibt es mittlerweile ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Ladestationen, und auch auf Autobahnen und in ländlicheren Gebieten wird das Angebot zunehmend besser. Dennoch bleibt der Zugang zu Ladepunkten in abgelegenen Regionen oder bei Langstreckenfahrten eine Herausforderung.

Die Einführung von Schnellladestationen, die die Ladezeiten deutlich reduzieren, sowie die Integration von Ladestationen in Hotels, Einkaufszentren und großen Parkplatzanlagen helfen jedoch, diese Lücken zu schliessen.

Fazit: Elektromobilität im Alltag – Chancen und Herausforderungen

Die Elektromobilität bietet viele Vorteile, besonders in städtischen Gebieten, und stellt eine der besten Möglichkeiten dar, den CO₂-Ausstoss im Verkehrssektor zu verringern. Die günstigeren Betriebskosten, die umweltfreundliche Nutzung und die zunehmende Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur machen E-Autos zu einer attraktiven Option für immer mehr Menschen.

Dennoch gibt es auch Herausforderungen – vor allem die begrenzte Reichweite und die Ladezeiten, die noch nicht ganz mit den Vorteilen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren mithalten können. Dennoch arbeiten Unternehmen wie Enterprise Rent-A-Car aktiv daran, die Elektromobilität für eine breitere Bevölkerung zugänglich zu machen und bieten eine praktische Möglichkeit, die Vorteile von Elektrofahrzeugen ohne langfristige Verpflichtung zu erleben. Zum Beispiel via Enterprise GO lässt sich sogar komplett kontaktlos ein E-Auto mieten.

Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Batterietechnologie und dem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur wird die Elektromobilität auch für Langstreckenfahrer und ländliche Gebiete immer attraktiver.