Beitrag teilen
Kurzzeit-, Langzeit-, Monatsmiete: Was passt zu Ihrem Unternehmen?
von Jacqueline Briner am 22.07.25 07:30

Die Anforderungen an betriebliche Mobilität haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Projektbezogenes Arbeiten, hybride Teams, temporäre Einsätze oder schnelles Wachstum machen es für viele Unternehmen zunehmend schwierig, den Bedarf an Fahrzeugen langfristig und verlässlich zu planen.
Traditionelle Modelle wie der Fahrzeugkauf oder das klassische Leasing stoßen dabei oft an ihre Grenzen – sei es wegen langer Vertragslaufzeiten, fehlender Flexibilität oder zusätzlicher Verwaltungsaufwände. Die Folge: Unternehmen zahlen für ungenutzte Fahrzeuge oder können nicht schnell genug auf neue Situationen reagieren.
Flexible Fahrzeugmiete schafft neue Freiräume. Aber welche Mietform ist die richtige?
1. Kurzzeitmiete
Die Kurzzeitmiete eignet sich vor allem dann, wenn Sie kurzfristig auf Fahrzeuge zugreifen möchten – etwa für Geschäftsreisen, Kundentermine, Events oder projektbezogene Einsätze. Sie ist flexibel buchbar, schnell verfügbar und verursacht keine langfristigen Bindungen. Auch ideal als Ergänzung zu einem bestehenden Fuhrpark bei temporären Engpässen.
2. Monatsmiete
Wenn Sie ein Fahrzeug über mehrere Wochen oder wenige Monate benötigen, aber kein klassisches Leasing eingehen möchten, ist die Monatsmiete die passende Lösung. Sie bietet Unternehmen einen festen Preis pro Monat – inklusive Wartung, Versicherung und häufig sogar mit digitalem Buchungsprozess. Besonders beliebt ist sie bei projektbezogenen Einsätzen, neuen Mitarbeitenden in der Probezeit oder als Übergangslösung bei Lieferverzögerungen von Neuwagen.
3. Langzeitmiete
Wer dauerhaft auf Fahrzeuge angewiesen ist, aber auf maximale Planbarkeit und Services nicht verzichten möchte, profitiert von der Langzeitmiete. Sie verbindet die Vorteile klassischer Leasingmodelle mit höherer Flexibilität und weniger Risiko. Laufzeiten ab 6 oder 12 Monaten, Full-Service-Pakete und der Wegfall von Restwertthemen machen sie zur attraktiven Alternative für den dauerhaften Einsatz im Unternehmen.
Fazit:
Die richtige Mietform hängt stark von Ihrer individuellen Unternehmenssituation ab. Personalstruktur, Projektlaufzeiten, Budgetplanung und Standortverteilung spielen eine entscheidende Rolle. Flexible Mietmodelle ermöglichen es Unternehmen, Mobilität genau dort bereitzustellen, wo sie gerade gebraucht wird – ohne langfristige Verpflichtungen, hohe Kapitalbindung oder administrativen Aufwand.
Enterprise Rent-A-Car bietet Ihnen die passende Lösung – egal, wie Ihr Mobilitätsbedarf aussieht
Mehr erfahren & individuell beraten lassen: https://www.enterprise.ch/geschäftskunden
Beitrag teilen
- Enterprise Minilease (26)
- Aktuelles (25)
- Enterprise GO (14)
- Travel (13)
- Top Orte Schweiz (10)
- Wochenendausflüge (8)
- Top 10 (7)
- Wusstest du ? (7)
- Tipps & Tricks (6)
- Elektromobilität (4)
- Vergleich (4)
- Zukunft (4)
- Angebot (3)
- Trips mit Enterprise-Rent-A-Car (3)
- Geschäftskunden (2)
- Standorte (2)
- Quiz (1)
- SchweizLifestyle (1)
- Vorteile (1)
- Juli 2025 (3)
- Juni 2025 (7)
- Mai 2025 (6)
- April 2025 (4)
- März 2025 (6)
- Februar 2025 (8)
- Januar 2025 (9)
- Dezember 2024 (15)
- November 2024 (12)
- Oktober 2024 (17)
- September 2024 (9)
- August 2024 (4)
- Juni 2024 (1)
- März 2024 (1)
- Januar 2024 (1)
- Dezember 2023 (1)
- November 2023 (1)
- Oktober 2023 (1)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (2)
- Juni 2023 (8)