Beitrag teilen
Sprit sparen im Herbst/Winter: Tipps für effizientes Fahren bei Kälte
von Jacqueline Briner am 04.11.25 17:00
Wenn die Temperaturen fallen, merken viele Autofahrer schnell: Der Tank leert sich plötzlich schneller. Das ist kein Zufall – denn Kälte, feuchte Luft und kurze Fahrten wirken sich direkt auf den Energieverbrauch aus. Doch mit ein paar einfachen Verhaltensänderungen kannst du im Herbst und Winter deutlich sparsamer unterwegs sein – ganz egal, ob du mit deinem eigenen Auto oder einem Mietwagen fährst.
Warum der Verbrauch im Winter steigt
Im kalten Zustand benötigt der Motor mehr Energie, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Auch Heizung, Sitzheizung, Gebläse und Heckscheibenheizung fordern ihren Teil. Hinzu kommt ein höherer Rollwiderstand durch kalte Reifen und gegebenenfalls Schneematsch. All das führt dazu, dass der Spritverbrauch im Winter im Schnitt um 10 bis 30 Prozent höher liegt als im Sommer.
1. Reifendruck regelmässig prüfen
Kalte Luft bedeutet weniger Druck im Reifen – und zu niedriger Reifendruck sorgt für mehr Rollwiderstand. Einmal pro Monat den Luftdruck kontrollieren (idealerweise bei kalten Reifen) spart nicht nur Kraftstoff, sondern erhöht auch die Sicherheit.
2. Motor nicht im Stand warmlaufen lassen
Auch wenn es verlockend ist: Den Motor im Stand laufen zu lassen, um die Heizung zu aktivieren, ist ineffizient und in der Schweiz sogar verboten. Moderne Motoren erreichen im Fahrbetrieb viel schneller ihre optimale Temperatur. Also lieber sanft losfahren und den Motor dabei aufwärmen lassen.
3. Kurzstrecken vermeiden oder kombinieren
Bei kurzen Fahrten erreicht der Motor seine Betriebstemperatur kaum, was den Verbrauch massiv erhöht. Wenn möglich, Besorgungen kombinieren oder auf den ÖV umsteigen – das spart Energie und Emissionen.
4. Vorausschauend und gleichmässig fahren
Kleine Anpassungen im Fahrstil machen einen grossen Unterschied: Früh hochschalten, nicht abrupt bremsen oder beschleunigen und das Fahrzeug ausrollen lassen, wann immer es möglich ist. Besonders auf nasser oder glatter Fahrbahn lohnt sich ruhiges, gleichmässiges Fahren doppelt – für Sicherheit und Effizienz.
5. Gewicht und Luftwiderstand reduzieren
Unnötige Lasten im Kofferraum oder Dachboxen erhöhen den Verbrauch spürbar. Entferne, was du nicht brauchst – jedes zusätzliche Kilo zählt.
6. Heizsysteme bewusst einsetzen
Sitzheizung, Scheibenheizung und Klimaanlage sind praktisch, ziehen aber viel Energie. Nutze sie gezielt: kurze Aktivierung reicht meist aus, um Scheiben zu enteisen oder Komfort zu schaffen.
Fazit: Mit Köpfchen durch die kalte Jahreszeit
Effizientes Fahren ist kein Hexenwerk – besonders in der kalten Jahreszeit helfen kleine Gewohnheiten, den Verbrauch zu senken, den Motor zu schonen und umweltbewusster unterwegs zu sein.
Wenn du für deinen nächsten Trip oder Business-Termin ein modernes, sparsames Fahrzeug suchst, findest du bei Enterprise Rent-A-Car eine grosse Auswahl an effizienten Modellen – vom kompakten Hybrid bis zum geräumigen SUV.
Beitrag teilen
- Enterprise Minilease (30)
- Aktuelles (24)
- Enterprise GO (14)
- Travel (12)
- Top Orte Schweiz (11)
- Geschäftskunden (10)
- Tipps & Tricks (10)
- Wochenendausflüge (9)
- Wusstest du ? (8)
- Top 10 (7)
- Elektromobilität (4)
- Zukunft (4)
- Angebot (3)
- Trips mit Enterprise-Rent-A-Car (3)
- Vergleich (3)
- Standorte (2)
- E-mobility (1)
- Mitarbeiter Story (1)
- Quiz (1)
- SchweizLifestyle (1)
- Vorteile (1)
- Oktober 2025 (6)
- September 2025 (4)
- August 2025 (9)
- Juli 2025 (6)
- Juni 2025 (7)
- Mai 2025 (6)
- April 2025 (4)
- März 2025 (5)
- Februar 2025 (8)
- Januar 2025 (9)
- Dezember 2024 (13)
- November 2024 (12)
- Oktober 2024 (16)
- September 2024 (9)
- August 2024 (4)
- Juni 2024 (1)
- März 2024 (1)
- Januar 2024 (1)
- Dezember 2023 (1)
- November 2023 (1)
- Oktober 2023 (1)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (2)
- Juni 2023 (8)